Tipps.

Der Ausschank von bier

Allgemeine Tipps - Das Glas:

Für ein gepflegtes Bier bedarf es zunächst einmal eines kristallklaren Glases. Stellen Sie Ihre Gläser nie auf ein Regal, denn sonst könnten sich Fettspuren daran absetzen, die sich negativ auf die Schaumkrone auswirken. Es ist besser, die Gläser an einen vor Fettspritzern geschützten Ort zu räumen. Bewahren Sie die Gläser stehend, mit der Öffnung nach oben, auf. Gestülpt gelagerte Gläser werden milchig, nach längerer Zeit wird die Innenseite matt und verliert ihren Glanz.   Biergläser dürfen nicht mit dem übrigen Geschirr in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden, da sich Fettspuren aus Tassen und Tellern daran festsetzen können. Spülen Sie Ihre Gläser lieber mit der Hand und verwenden Sie keine zu stark parfümierten Reinigungsmittel, da sonst die Schaumkrone zusammenfällt. Am besten verwenden Sie ein für Biergläser geeignetes Spül- oder Fettlösemittel.   Beim Einschenken sollten Sie unbedingt darauf achten, ein Glas der entsprechenden Biermarke zu verwenden. Wenn Sie kein solches besitzen, verwenden Sie ein Glas, dessen Form dem Originalglas am ähnlichsten ist.   Einschenken eines untergärigen Bieres   Untergärige Biere (Manneken Pils) werden kalt in kühle Gläser eingeschenkt. Spülen Sie das Glas mit sauberem, frischem Wasser aus und halten Sie es anschließend gegen das Licht, um zu prüfen, ob es schön glänzt. Fließt das Wasser gleichmäßig am Glas herunter und bilden sich weder Tropfen noch Ränder, so haben Sie es vorschriftsmäßig gespült. Andernfalls müssen Sie es erneut reinigen und vor allem klarspülen. Stülpen Sie das Glas kurz um, damit es abtropfen kann.   Nehmen Sie dann eine Bierflasche aus dem Kühlschrank, wischen Sie sie trocken und öffnen Sie sie. Beim Einschenken sollte das Glas feucht sein und die Flasche schräg gehalten werden. Sie können dabei ruhig mit etwas Schwung vorgehen, jedoch nicht ruckartig, und es sollte kein Gluckern entstehen. Wenn das Bier zur Hälfte eingeschenkt ist, richten Sie das Glas gerade und halten Sie die Flasche nahezu horizontal über dem Glas, um nachzuschenken.   Das Bier darf ruhig überschäumen, der über den Glasrand ragende Teil der Schaumkrone muss jedoch sofort mit einem speziellen Schaumabstreifer oder einem kalten, sauberen und nicht gezahnten Messer entfernt werden. Dazu halten Sie den Schaumabstreifer vorzugsweise in einem 45°-Winkel. Sie können jedoch auch einen geraderen oder schrägeren Winkel wählen. Achten Sie darauf, dass der überschüssige Schaum wirklich abgestreift wird, er darf nicht ins Glas hineingeschoben werden. Der aus dem Glas tretende Schaum sollte abgespült werden.

Einschenken eines obergärigen Bieres

Obergärige Biere (Floreffe, Moeder Overste, Saison 1900, Newton, Barbãr, Blanche de Bruxelles,Fruchtbiere) werden bei 8 °C in trockenen Gläsern serviert. Bei schweren und dunkleren Bieren kann die Serviertemperatur manchmal 10-12 °C oder 14-15 °C betragen. Ein zu warm serviertes Bier nimmt oft leicht einen stark bitteren Geschmack an.   Nach dem Spülen trocknen Sie die Gläser mit einem synthetischen Waschleder, das Sie zuvor in einem Eimer Wasser mit einem Tropfen Ammoniak eingeweicht haben.   Obergärige Biere werden am besten am Tisch eingeschenkt. Halten Sie dabei das Glas aufrecht und die Flasche horizontal. Gießen Sie das Bier langsam und vorsichtig ein, bis eine schöne Schaumkrone entsteht. Ein Viertel des Inhalts verbleibt in der Flasche und dient als Reserve, um eventuell später den Schaum auf dem Bier aufzufrischen.   Bei obergärigen Bieren, die eine Zweitgärung durchlaufen haben, wird nach dem ersten Einschenken nur ein Rest von 1 cm in der Flasche zurückgelassen. Am Schluss dürfen Sie etwas schwungvoller einschenken, damit die Schaumkrone das Glas füllt. Der Schaum darf nicht über den Glasrand treten, und es darf keine Resthefe ins Glas gelangen.  

Und das Hopus?

Für das Hopus gilt ein regelrechtes Einschenk-Ritual.  Wir möchten Ihnen als Verbraucher zeigen, dass es zwei Arten des Biergenießens gibt: mit oder ohne die Hefe, die sich während der Flaschengärung auf dem Flaschenboden ablagert.  Dazu ist es erforderlich, das Hopus kalt und vor allem aufrecht stehend zu lagern.

  • Advice

    Öffnen Sie die Flasche, indem Sie mit beiden Daumen auf den Verschluss drücken.

  • Advice

    Gießen Sie das Bier vorsichtig in ein großes Glas.

  • Advice

    Bewahren Sie 1 cm in der Flasche auf.

  • Advice

    Rollen Sie die Flasche zwischen den Händen, um die Rückstände vom Boden zu lösen.

  • Advice

    Gießen Sie den Rückstand in ein kleines Hefeglas.

  • Advice

    Probieren Sie zuerst das Bier im großen Glas. Es wird relativ bitter sein. Gießen Sie den Inhalt des Hefeglases in das große Glas und probieren Sie es erneut. Der Geschmack wird weniger bitter und etwas runder sein.

Soziale Netzwerke

Folgen Sie uns auf

Language

Tun, um seine Wahl

Legal notes

Agree to our terms of use


Ok